Weihwasserbecken

Beim Eintritt stehen Weihwasserbecken bereit, die in ihrer Größe ihresgleichen suchen. Ihr Ausmaß veranschaulicht die reinigende und Leben spendende Kraft der Taufe und weist auf die Sendung jedes Christen hin.

Herr, bei Dir ist
die Quelle des Lebens,
in Deinem Licht
schauen wir das Licht.
Weisheitspsalm, Ps 36,10

  • wasserbecken-1
  • wasserbecken-2
  • wasserbecken-3

Niederkirche

Wir kommen in eine weite und dunkle Niederkirche (Vorhalle). Unsere Seele soll sich sammeln.

Die Höhe des ganzen Kirchenraumes ist von der Niederkirche aus ebenso wenig überschaubar, wie das Geheimnis Gottes verborgen bleibt. Darum versinnbildlicht die Niederkirche die menschliche Natur Jesu Christi, die unauslotbare Hochkirche seine göttliche Natur.

Die Mitte des Raumteils bildet das Hochgrab des Pfarrpatrons. Er betet mit uns. Unter den breiten Steinbögen wird es hell. Wir werden angezogen von der gewaltigen Höhe des Kreuzraums.

Gott, Du mein Gott, Dich suche ich,
meine Seele dürstet nach Dir.
Nach Dir schmachtet mein Leib
wie dürres, lechzendes Land ohne Wasser.
Darum halte ich Ausschau nach Dir im Heiligtum,
um Deine Macht und Herrlichkeit zu sehen.
Morgenlied, Ps 63,2-3

  • niederkirche-1
  • niederkirche-2

Der heilige Petrus in der Reue

Die Wolfgangskirche birgt ein beachtliches Werk des deutschen Expressionismus, das bedeutendste und kostbarste Werk aus jener Zeit im gesamten ostbayerischen Raum.

Der bußfertige Petrus drückt sich in eine Wandnische. Es handelt sich um eine meisterhaft gelungene Bronzeplastik von Gottfried Böhm (1947), der mit ihr den Stil eines Ernst Barlach wieder aufnahm und weiterentwickelte. Diese Kunstrichtung hatte das Dritte Reich geächtet.

Die linke Hand des Sünders hält den Mantelsaum. Die ganze Gestalt ist in sich gesunken.  Der Ausdruck der Schuld und Reue über das Vorgefallene ist tief dem Gesichtsausdruck eingeschrieben.

  • petrusfigur-1
  • petrusfigur-2

Kreuzweg

Den Kreuzwegbildern liegt eine durchgehende Farbgebung zugrunde. Kunstmaler Guntram Lautenbacher gestaltete den Zyklus 1923, der dem Expressionismus zugerechnet wird.

Durch Seine Wunden
sind wir geheilt.
Er wurde misshandelt
und niedergedrückt,
aber Er tat Seinen Mund
nicht auf.
Viertes Gottesknechtlied, Jes 53, 5-7

  • kreuzweg

  • kreuzweg-wolfgang-gallerie
Mit Jesus auf dem Weg: Alle 14 Kreuzwegstationen [...]

Fatima-Madonna

Viele Gläubige verweilen gern vor dem anmutigen Bild Mariens. Der Kranz von zwölf Sternen um ihr Haupt (Offb 12, 1) kennzeichnet die Statue als Fatima-Madonna (vom Bildhauer Hans Muth, 1953). Das Motiv des Sternenkranzes fand später in der Europa-Fahne Aufnahme.

Der Opferkerzenständer zu Füßen der Gottesmutter ist in Form eines Halbmondes gestaltet. "Da erschien ein großes Zeichen am Himmel: eine Frau,  mit der Sonne bekleidet; der Mond war unter ihren Füßen" (Offb  12,1)

Gesegnet bist du mehr
als alle anderen Frauen,
und gesegnet ist
die Frucht deines Leibes.
Selig, die geglaubt hat,
dass sich erfüllt,
was der Herr ihr sagen ließ.
Lobpreis Elisabets, Lk 1,42-45

  • fatimafigur

Wolfgangsmedaillon

Lebendige Steine am Haus Gottes

Eine Malerei in Gold und Blau auf Floatglas, 130 Zentimeter im Quadrat, drückt den Dank an alle Wohltäter aus, die die große Kirchenrenovierung (2001 bis 2005) mit Gaben, Gebet und Interesse begleitet haben. Die Namen stehen symbolhaft für die vielen, die unbekannt bleiben wollten. Das Motiv des Geldstücks wird Albrecht Altdorfer zugeschrieben und zeigt einen Goldgulden mit dem hl. Wolfgang, der ein Kirchenmodell trägt. Die Originalmünze stammt aus dem Jahre 1520 und wird im Historischen Museum Regensburg aufbewahrt.

Die Umschrift: Sankt Wolfgang ora pro nobis (bitte für uns).

Am unteren Bildrand ist auf Gold ein Zitat aus dem Ersten Petrusbrief eingefügt: "Lasst euch als lebendige Steine zu einem geistigen Haus aufbauen".

Bernd Michael Nestler, der aus Kumpfmühl stammt, stiftete 2006 diese Glasarbeit. Sie hebt sich angenehm von üblichen Gedenktafeln ab.

Das Wolfgangsmedaillon ist neben dem Wolfgangsrab, der Statue am Kirchplatz, der barocken Wolfgangsfigur unter einem Steinbogen, dem Fenster in der Krypta  und der Wolfgangsvita im Pfarrheim die sechste Darstellung unseres Patrons in der Kirchenanlage.

  • wolfgangsmedaillon

 

weiter

Weiter zu unserem Schutzpatron, dem Hl. Wolfgang ...